Datenschutzerklärung
Informationen nach Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Boris Niehaus
Allerstrasse 26
12049 Berlin
Deutschland
E-Mail: iseedeadpeopleonline@gmail.com
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung
Diese Website verarbeitet grundsätzlich keine personenbezogenen Daten der Besucher. Es werden keine Cookies gesetzt, keine Tracking-Tools verwendet und keine Nutzerkonten angelegt.
Die Website ist als statische HTML-Website konzipiert und speichert keine Daten über Besucher. Lediglich die automatisch vom Webserver (Strato) erstellten Server-Logfiles werden temporär gespeichert (siehe 2.2).
2.2 Server-Logfiles
Beim Besuch dieser Website werden durch den Hosting-Provider (Strato AG) automatisch technische Daten in sogenannten Server-Logfiles erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- HTTP-Statuscode
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Sicherheit der Website).
Zweck: Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der technischen Bereitstellung der Website, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Optimierung des Internetangebots.
Speicherdauer: Die Daten werden nach maximal 7 Tagen automatisch gelöscht.
3. Öffentlich zugängliche Daten über Verstorbene
3.1 Art der Daten
Diese Website stellt Informationen über verstorbene Personen dar, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen:
- Namen von Film- und Serienschaffenden (Schauspieler, Regisseure, Crew)
- Geburts- und Sterbedaten
- Filmografien (Mitwirkung an Filmen und Serien)
- Öffentlich verfügbare Porträtfotos
3.2 Datenquellen
Die Daten stammen ausschließlich aus folgenden öffentlichen Quellen:
- The Movie Database (TMDb): Film- und Personendaten via TMDb API (www.themoviedb.org)
- Wikidata: Sterbedaten und biografische Informationen (www.wikidata.org), verfügbar unter CC0 1.0 Public Domain
3.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung und Darstellung dieser Daten erfolgt auf Basis von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Historische und archivarische Zwecke zur Dokumentation der Filmgeschichte
- Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO: Verarbeitung zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse
- Die DSGVO gilt grundsätzlich nicht für Daten verstorbener Personen (Erwägungsgrund 27 DSGVO)
3.4 Korrektur oder Löschung
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Informationen über eine verstorbene Person fehlerhaft oder unangemessen sind, kontaktieren Sie uns bitte unter iseedeadpeopleonline@gmail.com. Wir prüfen jeden Einzelfall gewissenhaft und nehmen bei berechtigten Einwänden Korrekturen oder Löschungen vor.
4. Externe Dienste
4.1 TMDb API
Diese Website verwendet die API von The Movie Database (TMDb) zur Bereitstellung von Film- und Personendaten. Die Datenabfragen erfolgen serverseitig während des Build-Prozesses der statischen Website. Es werden keine Verbindungen zu TMDb vom Browser des Besuchers hergestellt.
TMDb-Datenschutzerklärung: https://www.themoviedb.org/privacy-policy
4.2 Wikidata
Sterbedaten werden aus Wikidata via SPARQL-Abfragen bezogen. Diese Abfragen erfolgen serverseitig. Es werden keine Daten vom Browser des Besuchers an Wikidata übermittelt.
Wikidata-Datenschutzerklärung: https://foundation.wikimedia.org/wiki/Privacy_policy
4.3 Hosting (Strato AG)
Diese Website wird gehostet bei:
Strato AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin, Deutschland
Strato verarbeitet als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO ausschließlich die oben genannten Server-Logfiles.
Strato-Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/
5. Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies. Es werden weder First-Party-Cookies noch Third-Party-Cookies gesetzt. Eine Einwilligung zur Cookie-Nutzung ist daher nicht erforderlich.
6. Analyse-Tools und Tracking
6.1 Plausible Analytics
Wir verwenden Plausible Analytics, ein datenschutzfreundliches Webanalyse-Tool, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern.
Was ist Plausible Analytics?
Plausible Analytics ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die entwickelt wurde, um DSGVO-konform zu sein und die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren.
Keine Cookies
Plausible Analytics verwendet keine Cookies. Es werden keine Daten im Browser des Besuchers gespeichert. Eine Einwilligung zur Cookie-Nutzung ist daher nicht erforderlich.
Keine personenbezogenen Daten
Plausible Analytics speichert keine personenbezogenen Daten:
- Keine IP-Adressen gespeichert
- Keine eindeutigen Nutzer-IDs
- Keine Cross-Site-Tracking
- Keine Geräte-Fingerprinting
- Keine persönlichen Daten (Name, Email, etc.)
Welche Daten werden erfasst?
Plausible erfasst ausschließlich aggregierte, anonyme Statistiken:
- Seitenaufrufe: Welche Seiten werden besucht
- Referrer: Von welcher Website kamen Besucher (z.B. Google, Twitter)
- Gerätetyp: Desktop, Tablet oder Mobile
- Browser: Chrome, Firefox, Safari, etc.
- Betriebssystem: Windows, macOS, iOS, Android, etc.
- Land: Herkunftsland basierend auf IP-Adresse (wird nicht gespeichert)
- Custom Events: Anonyme Interaktionen (Suchnutzung, Film-Klicks)
Serverstandort
Alle Daten werden auf Servern in der Europäischen Union (Frankfurt, Deutschland) gespeichert. Es erfolgt keine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO(berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Nutzung der Website zu analysieren, um diese zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Speicherdauer
Aggregierte Statistiken werden für 24 Monate gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Plausible Analytics und Datenschutz:
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Da Plausible Analytics keine personenbezogenen Daten speichert und keine Cookies verwendet, ist ein formeller Widerspruch nicht erforderlich. Sie können die Analyse jedoch verhindern, indem Sie:
- JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren
- Einen Adblocker verwenden (die meisten blockieren Analytics-Skripte)
- Browser mit eingebautem Tracking-Schutz verwenden (z.B. Brave, Firefox mit Enhanced Tracking Protection)
7. Social Media Plugins
Diese Website verwendet keine Social Media Plugins (z.B. Facebook Like-Button, Twitter-Widgets). Links zu sozialen Netzwerken sind einfache Hyperlinks ohne Datenübertragung.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sollten personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie folgende Rechte:
8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
8.5 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
8.6 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Website: www.datenschutz-berlin.de
9. Datensicherheit
Diese Website wird über eine HTTPS-verschlüsselte Verbindung ausgeliefert. Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und dem Server sind verschlüsselt.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO statt.
11. Datenübermittlung in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand informiert zu sein.
13. Kontakt bei Datenschutzfragen
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Boris Niehaus
E-Mail: iseedeadpeopleonline@gmail.com
Stand dieser Datenschutzerklärung: November 2025